Geschäftsstelle München-Nord: Neue Büros im Business-Park Garching
Die Geschäftsstelle München-Nord ist von Unterschleißheim nach Garching umgezogen. Die neuen Büroräume befinden sich im Business-Campus Garching, einem modernen Büro- und Dienstleistungspark im Münchner Norden. Dort arbeiten einige tausend Beschäftigte in Büros, Forschungseinrichtungen, Geschäften, Großhandels- und Dienstleistungsbetrieben in einer parkähnlichen Umgebung.
Kunden und Interessenten erreichen die Geschäftsstelle unter derselben Telefonnummer wie bisher: 089/894 608-0. Die neue Anschrift lautet:
Concat AG
Parkring 4
85748 Garching
Nicht nur das Parkambiente mit acht Hektar Grün- und Wasserflächen spricht für das Umweltbewusstsein und das Nachhaltigkeitskonzept des Business Campus. Auch modernste Energie-Standards, Photovoltaik-Anlagen und die optimale Verkehrsanbindung mit eigener U-Bahnstation beweisen, dass es sich hier gut arbeiten lässt, und das auch noch mit gutem Gewissen. Für das Team ein echter Gewinn.
Concat AG eröffnet Vertriebsbüro in Ludwigshafen
Um die Präsenz und Kundennähe in der Metropolregion Rhein-Neckar zu verstärken, hat Concat ein neues Vertriebsbüro in Ludwigshafen am Rhein eröffnet. Das Team in der siebtgrößten Wirtschaftsregion Deutschlands bedient nicht nur bestehende Kunden. Auch Unternehmen aller Größen und Branchen werden adressiert. Und zwar mit dem gesamten Spektrum an IT-Lösungen, für das Concat steht. Zu den Bestandskunden in der Metropolregion zählen unter anderem die Stadtverwaltung Ludwigshafen.
Die fachlichen Kompetenzen der Mitarbeiter in Ludwigshafen liegen auf Themen wie Virtualisierung, Netzwerk-Infrastrukturen, Storage-, Backup- und Compute-Lösungen.
In Zusammenarbeit mit den Herstellern ist der Fokus auf Hewlett Packard Enterprise, Aruba, VMware, Veeam, Dell EMC, Cisco, Nutanix und Fujitsu, um nur einige zu nennen.
Kunden und Interessenten erreichen das neue Concat-Vertriebsbüro direkt per Telefon unter 06251/70 26-571 oder per E-Mail an team-rotter (at) concat.de.
Zur Erweiterung des Innendienstes am neuen Standort sucht Concat ab sofort Nachwuchs. Gefragt ist ein Auszubildender bzw. eine Auszubildende für die Fachrichtung IT-Systemkaufmann/-frau. Auch im Außendienst ist Zuwachs geplant.
Concat Virtual Desktop Assessment – mit Lakeside SDA, VMware vSphere & VMware Horizon
So planen Sie Ihre VDI-Investition optimal
Sie planen eine neue VDI-Umgebung? Diese soll bestmöglich die Anforderungen Ihrer Endanwender an Produktivität und Performance erfüllen? Mit der Analyseplattform Lakeside SysTrack Desktop Assessment (SDA) unterstützen wir Sie dabei, Ihre Investitionen in VDI auf Basis von VMware vSphere und Horizon optimal zu planen.
Ein Virtual Deskop Assessment gibt Antworten auf viele Fragen, z. B. folgende:
- Welchen Storage und wie viele Server werden benötigt?
- Ist eine 3D-Grafikbeschleunigung für den Workload notwendig?
- Welche Thin oder Zero Clients werden empfohlen?
- Wie funktioniert der mobile Zugriff für die Außendienstmitarbeiter?
Der Ablauf eines Virtual Desktop Assessment:
Vom Setup…
- Gemeinsame Einrichtung des Assessments für Ihre IT im Lakeside-Cloud-Portal
- Beispielhafte Installation und Einrichtung des Assessment-Clients auf einigen wenigen Desktops
- Unterstützung Ihres IT-Teams beim massenhaften Rollout des Assessment-Clients mittels vorhandener Softwareverteilungslösung
…bis zum Workshop
- Übergabe des Reports und Besprechung gemeinsam mit Ihnen
- Planung weiterer Schritte
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF. Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Concat Virtual Desktop Assessment mit Lakeside SDA und VMware vSphere sowie Horizon.
JobRad bei Concat AG
Mit dem Wunschrad ins Büro: Hält fit, macht Spaß und ist gut für die Umwelt
Seit Anfang 2019 können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Concat das JobRad-Modell nutzen. Und ihr Traumbike zu attraktiven Konditionen über die Firma beziehen. Ob Tourenrad, Mountainbike, Rennrad oder E-Bike: Bei den mehr als 5.000 JobRad-Fachhandelspartnern und Online-Anbietern finden Fahrradenthusiasten alles, was der Markt zu bieten hat. Ihr JobRad dürfen die Mitarbeiter natürlich auch privat verwenden.
Bereits 20 Concatler haben das attraktive Angebot angenommen und ihr Wunschrad bestellt bzw. erhalten.
„Wir freuen uns, unseren Beschäftigten mit JobRad ein attraktives Mobilitätsangebot machen zu können“, sagt Anke Vetter, Personalleiterin bei der Concat AG. „Jobradeln macht Spaß, hält fit und schützt die Umwelt.“
So funktioniert das JobRad-Konzept
Der Mitarbeiter legt sich ein persönliches Profil im Concat-JobRad-Portal an. Dann sucht er sich sein Wunschfahrrad beim Fahrradhändler seiner Wahl aus. Die Concat AG least das JobRad für den Angestellten und überlässt es ihm zur beruflichen und privaten Nutzung. Die monatlichen Raten werden über einen Zeitraum von 36 Monaten vom Bruttogehalt einbehalten. Dank steuerlicher Förderung (0,5-Prozent-Regel) sparen die Mitarbeiter*innen im Vergleich zum herkömmlichen Kauf bis zu 40 Prozent.
Sie möchten auch gerne mit Ihrem Wunschrad fahren, wann immer Sie wollen? In die Arbeit, am Feierabend oder beim Sport?
Dann kommen Sie zur Concat AG: Wir suchen Mitarbeiter*innen in den Bereichen Vertrieb, Technik, Support und Verwaltung.
Einer der ersten Mitarbeiter, der sich den Wunsch vom Traum-Bike erfüllt hat, ist Willi Runge alias Slawa aus der Logistik: „Ich liebe Radfahren und habe schon länger mit einem neuen E-Bike geliebäugelt. Daher kam das Angebot genau richtig.“
Dell EMC VxRail & VMware vSAN – für Ihr virtuelles Datacenter
So transformieren Sie Ihre IT in eine Multi-Cloud
Sie möchten den Automatisierungsgrad Ihres Rechenzentrums deutlich erhöhen und den IT-Betrieb radikal vereinfachen? Mit VxRail gelingt die schnelle und einfache Transformation Ihrer IT zur Multi-Cloud. VxRail basiert auf den VMware-Produkten vSphere und vSAN sowie den PowerEdge-Servern von Dell EMC.
Mithilfe dieser Appliance lässt sich Ihre klassische IT-Umgebung transformieren und eine VMware-Cloud in Ihrem RZ einfach einführen. Dabei werden alle HCI-Anwendungsbeispiele unterstützt
– selbst anspruchsvollste Workloads wie SAP HANA, Oracle oder IoT und Big Data.
Die Vorteile für Ihre IT-Organisation:
- Einfache Implementierung
- Hoher Automatisierungsgrad
- Transparentes Systemmanagement
- Hoher Grad an Flexibilität und Skalierbarkeit
- Tiefe Integration
Sie möchten mehr erfahren?
Concat Virtual Network Assessment – mit VMware VRNI und VMware NSX
So steigern Sie die Sicherheit in Ihrem Datacenter
Wie schützen Sie den Datenverkehr innerhalb Ihres physischen und virtuellen Netzwerks? Wie beugen Sie Angriffen durch Viren, Ransomware oder Hackern intelligent und proaktiv vor? Mit dem Virtual Network Assessment auf Basis der VMware-Lösungen vRealize Network Insight (vRNI) und NSX unterstützen wir Sie wirkungsvoll.
Ein Virtual Network Assessment gibt Antworten auf Fragen in Bezug auf die Sicherheit in Ihrem RZ. Mithilfe dieser Methode zeigen wir die Verkehrsmuster innerhalb Ihres Datacenter-Netzwerks auf: Dabei helfen wir herauszufinden, wie viel Datenverkehr zwischen VMs, Anwendungen, verschiedenen Netzen und dem Internet besteht.
Der Ablauf eines Virtual Network Assessment:
Vom Setup…
- Einrichtung der vRNI-Appliances als virtuelle Maschinen im Netz Ihres Unternehmens
- Datensammlung über max. 72 Stunden
- Erstellung eines Reports
…bis zum Workshop
- Übergabe des Reports und Besprechung gemeinsam mit Ihnen
- Planung weiterer Schritte
Technische Voraussetzungen:
- vSphere 5.5 oder höher
- vSphere Distributed Switches (vDS)
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF. Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Concat Virtual Network Assessment auf Basis von VMware VRNI und NSX.
VMware Guided Upgrade – Best Practice für das Upgrade Ihrer VMware-Umgebung
Sie stehen vor der Herausforderung, Ihre VMware-Virtualisierungsumgebung zu aktualisieren? Dabei soll alles geordnet nach Plan ablaufen? Weder Störungen noch Leistungseinbußen sollen Ihre IT-Infrastruktur beeinträchtigen?
Dann ist VMware Guided Upgrade die Lösung für Sie.
Damit Sie sich das Projekt besser vorstellen können, stellen wir Ihnen gerne vorab einen beispielhaften, anonymisierten Upgrad-Fahrplan zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!
Der Nutzen für Ihre IT-Organisation:
- Fahrplan für einen geordneten, reibungslosen Ablauf des VMware-Upgrades
- Höhere Systemsicherheit und Verfügbarkeit durch granulare Vorgehensweise beim Upgrade
- Genaue Definition der Ausgangssituation und der gemeinsamen Zielvorstellungen
- Klares Ergebnis des Upgrade-Verlaufs
- Saubere Aufgabentrennung und Ressourcenplanung im Sinne von „Wer macht was wo wann wie?“
Wer profitiert davon: Administratoren, Systembetreuer, die gefordert sind, ein Upgrade ihrer Virtualisierungsumgebung vornehmen zu müssen.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF. Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über VMware Guided Upgrade.
VMware vSphere Health Check
Gemeinsam mit Ihrem Team untersucht einer unserer zertifizierten VMware Professional Consultants Ihre vSphere-Installation im Hinblick auf Konfiguration, Verfügbarkeit, Performance und Sicherheit. Langjährige Erfahrungen, nützliche Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Kundensituationen und weitere Tipps & Tricks stellen sicher, dass Sie eine neutrale Bewertung des Ist-Zustands und Handlungsempfehlungen zur Optimierung Ihrer Umgebung erhalten.
Besonders vor Updates oder Upgrades der vSphere-Plattform bietet der Health Check eine optimale Möglichkeit, die Risiken, Migrations- und Ausfallzeiten zu minimieren.
Nutzen für Ihre IT-Organisation:
- Optimierung der Performance, Stabilität, Lizenzierung und Sicherheit Ihrer vSphere-Umgebung
- Steigerung der Effizienz und Auslastung der virtualisierten IT-Systeme
- Verringerung der Risiken durch Best-Practice-Ansätze
- Senkung der Betriebskosten durch Optimierung und Automatisierung
Wer profitiert davon?
- Administratoren oder Systembetreuer mit Erfahrung im Umgang mit VMware-vSphere-Produkten (vCenter, ESXi)
- IT-Leiter
- CTO
Neu verfügbar: TechGuide Meltdown & Spectre
Sie haben Fragen zu Meltdown und Spectre? Sie sind unsicher, ob Ihre RZ-Umgebung betroffen ist? Sie benötigen Unterstützung?
Unser neuer TechGuide beantwortet Fragen und zeigt Handlungsempfehlungen auf, um Ihre Rechenzentrums-Infrastruktur abzusichern gegen die Schwachstellen der betroffenen Hardware. Erfahren Sie in diesem TechGuide, wie die aktuelle Gefährdungslage ist und was Sie konkret tun können. Unsere Experten und Consultants stehen Ihnen für die Soforthilfe zur Verfügung.
Uni Freiburg modernisiert Speicher mit dsmISI und EMC Isilon
Speziell beim Backup lag die Herausforderung darin eine Lösung zu finden, die auch mit großen Filesystemen zurecht kommt. Nach einer monatelangen Anforderungsanalyse und einem Ausschreibungsverfahren fiel die Wahl auf eine Kombination von IBM Spectrum Protect (ehemals Tivoli Storage Manager, TSM) mit dem von Concat-Partner General Storage entwickelten Modul dsmISI MAGS sowie einem EMC Isilon-Cluster.
Mehr über das Auswahlverfahren, die Lösung im Detail und die Inbetriebnahme erfahren Sie im Podcast, den die Redaktion speicherguide.de veröffentlicht hat.
Wie tickt der Mittelstand in Sachen Cloud-Security?
Welche weiteren Voraussetzungen an Security erfüllt sein müssen, damit der Mittelstand der Cloud vertraut, beschreibt das neue Factsheet des G+F-Verlags, das auf CloudPlus veröffentlicht wurde. In einem Interview beschreibt Stefan Tübinger, Geschäftsführer der Concat-Tochter Synergy Systems in München, wie der Mittelstand in punkto Sicherheit tickt.
Das Factsheet plus Interview finden Sie zum Lesen hier.
