
Der Grad an Komplexität in der Unternehmenswelt und in der IT-Welt nimmt stetig zu. Ein starker Treiber ist die Digitalisierung, die seit Beginn der Corona-Pandemie einen erheblichen Schub gemacht hat. In vielen Firmen existieren noch immer manuelle Prozesse, die eine Vielzahl an Personen, Systemen und Abteilungen betreffen.
Zusätzlich tun sich viele IT-Organisationen schwer bei der Lösungsentwicklung für ihre eigenen Benutzer. Gleichzeitig sind sie täglich davon herausgefordert, ihre Systeme aktuell zu halten. Oft fehlen Ressourcen, um den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Durch den aktuellen Fachkräftemangel ist die Anwendungsnachfrage deutlich höher als IT-Abteilungen realistisch liefern können. Hier kommt die Microsoft Power Platform ins Spiel.
Die Microsoft Power Platform ist eine Low-Code Entwicklungsumgebung, mit der sich Geschäftsprozesse optimieren und automatisieren lassen. Im speziellen ermöglicht sie die Entwicklung von Apps oder Chatbots, die Workflowautomatisation sowie die Visualisierung von Geschäftsdaten. Die Power Platform bietet hierfür einen Werkzeugkasten mit vorgefertigten Softwarebausteinen: Damit haben auch User ohne spezielle Programmierkenntnisse die Möglichkeit, Lösungen zu erstellen – mit wenig Code eben.
Mithilfe von PowerApps können Benutzer Applikationen für Smartphones, Tablets und PCs entwickeln. Die Erstellung läuft komplett nach dem Low-Code-Ansatz ab, mit Excel-ähnlichen Funktionen. Auf diese Weise lassen sich Apps innerhalb von Stunden – nicht Wochen –schaffen, um die Anforderungen von Fachabteilungen zu erfüllen.
User können Power Apps zusammen mit verschiedenen Datenquellen verwenden, beispielsweise SQL Server oder SharePoint, um bestehende Unternehmensdaten innerhalb der App zu nutzen.
Microsoft hat das Produkt Power Automate geschaffen, um damit Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Es können standardisierte oder wiederkehrende Aktionen von Flows übernommen werden.
Wenn Sie z. B. regelmäßig damit beschäftigt sind, E-Mail-Anhänge herunterzuladen und die Daten dann anschließend in eine Datenbank zu kopieren, kann Power Automate diese Aufgabe automatisieren. Auch Genehmigungsprozesse lassen sich hervorragend in Power Automate integrieren.
Power BI ist ein Geschäftsanalysedienst für die Analyse und Visualisierung von Geschäftsdaten. Man kann Power BI als den Erkenntnis- und Analysezweig der Power Platform betrachten. Power BI skaliert über die gesamte Organisation hinweg und bietet integrierte Governance und Sicherheit. Unternehmen gewinnen damit die Freiheit, sich mehr auf die Verwendung von Daten zu konzentrieren als auf deren Verwaltung.
Power Virtual Agents ist ein Bestandteil der Power Platform von Microsoft, mit dem Firmen leistungsfähige Chatbots in einer grafischen Benutzeroberfläche erstellen können, ohne dafür Datenwissenschaftler oder Entwickler zu benötigen.
Power Virtual Agents minimiert den IT-Aufwand, der für die Bereitstellung und Wartung einer benutzerdefinierten Lösung erforderlich ist, indem Fachexperten die Möglichkeit erhalten, ihre eigenen Konversationslösungen zu erstellen und zu warten.
Die Power Platform verfügt über hunderte Konnektoren, welche die Verbindung zu weiteren Daten und Aktionen ermöglichen. Beispiele für bekannte Konnektoren sind Salesforce, SQL, Office 365, Twitter, Dropbox und viele mehr.
Der skalierbare Datendienst für Power Apps heißt Dataverse. Damit können Benutzer Daten aus verschiedenen Quellen in einer sicheren, dynamisch skalierbaren Umgebung speichern und verwalten. Dataverse nutzt ein gemeinsames Datenmodell, das in Geschäftsanwendungen integriert werden kann, um Benutzerfreundlichkeit und Konsistenz zu gewährleisten.
Der AI Builder ist ein Add-on für die Power Platform, mit dem Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Wie? Indem sie auf einfache Weise KI-Funktionen zu Power Automate und Power Apps hinzufügen – ganz ohne Code schreiben zu müssen.
Wir von der Concat erstellen für Sie in wenigen Stunden – nicht Monaten – mithilfe der Power Platform benutzerdefinierte Apps und Workflows, die sich mit Ihren vorhandenen Daten und Systemen verbinden, um Probleme schneller zu lösen und die Effizienz zu steigern. Das Spektrum reicht von der klassischen mobilen App bis zu intelligenten Agenten oder Anwendungen mit künstlicher Intelligenz, alles inklusive starker Enterprise Security.
Die Microsoft Power Platform bietet viele nützliche Werkzeuge, damit auch Anwender aus Fachabteilungen Lösungen entwickeln und umsetzen können. Dazu ist keine Programmiererfahrung notwendig, da die Power Platform komplett auf Low-Code Development ausgerichtet ist. Von der Smartphone App bis hin zu komplexen Automatisierungen inkl. Chatbots und KI lassen sich viele Anforderungen umsetzen. Kommen Sie für weitere Informationen gerne auf uns zu!
In Teil 2 dieser Serie wird es im Detail um Power Apps gehen. Unter anderem behandeln wir den Unterschied zwischen Model-Driven und Canvas Apps und gehen ein auf Power Apps Portale sowie die Programmiersprache PowerFX. Einige Praxisbeispiele runden den Beitrag ab. So erfahren Sie etwa, wie eine App Genehmigungsprozesse unterstützen kann oder wie Sie mithilfe der Low-Code-Umgebung Workflows automatisieren.