Eine leistungsfähige IT-Infrastruktur beginnt mit der richtigen Verkabelung. Wer heute auf normgerechte, strukturierte Systeme setzt, schafft die Grundlage für stabile Netzwerke, geringe Ausfallzeiten und maximale Zukunftssicherheit. Mit einer vorausschauend geplanten Verkabelung senken Sie Betriebskosten, vermeiden Engpässe und bleiben flexibel für technologische Entwicklungen von morgen.
IT-Verkabelung ist das Rückgrat jeder modernen IT-Infrastruktur. Eine fachgerecht geplante und normgerechte Verkabelung schafft nicht nur die technischen Voraussetzungen für einen stabilen Netzwerkbetrieb, sondern leistet auch einen entscheidenden Beitrag zur langfristigen Wirtschaftlichkeit Ihrer IT-Investitionen.
Durch die Einhaltung aktueller Normen (z. B. DIN EN 50173, DIN EN 50174) und die Verwendung hochwertiger Kabelkomponenten wird sichergestellt, dass Ihre Infrastruktur auch zukünftige Anforderungen erfüllt. Ob höhere Datenraten, neue Technologien wie IoT oder die Integration zusätzlicher Systeme – eine strukturierte und skalierbare Verkabelung lässt sich problemlos erweitern, ohne dass der Betrieb unterbrochen werden muss.
Eine saubere Trennung von Strom- und Datenleitungen, redundante Leitungswege und normkonforme Installationen minimieren das Risiko technischer Störungen. Professionell dokumentierte und strukturierte Verkabelung erleichtert zudem im Fehlerfall die schnelle Diagnose und reduziert Ausfallzeiten auf ein Minimum – ein entscheidender Faktor für unternehmenskritische Prozesse.
Obwohl eine hochwertige Verkabelung anfangs mit etwas höheren Investitionskosten verbunden sein kann, rechnet sich diese Entscheidung langfristig. Wartung, Erweiterung und Fehlerbehebung sind mit geringem Aufwand möglich, da die Infrastruktur durchdacht, übersichtlich und normgerecht aufgebaut ist. Dies reduziert Betriebskosten, verhindert unnötige Umbauten und senkt dauerhaft die Gesamtkosten Ihrer IT-Infrastruktur.
Als erfahrenes IT-Systemhaus bieten wir Ihnen nicht nur das technische Know-how, sondern auch eine enge Zusammenarbeit und schnelle Reaktionszeiten. Unser Ziel ist es, Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher und effizient zu gestalten, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Die Normenreihe des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) regelt sicherheitstechnische Anforderungen bei der Verlegung elektrischer Leitungen. Für die IT-Verkabelung besonders relevant sind:
Die Einhaltung der VDE-Richtlinien ist insbesondere bei sicherheitskritischen Anwendungen (z. B. Brandmeldeanlagen, BOS-Funk, Zutrittskontrollsysteme) unerlässlich und oft Bestandteil bauaufsichtlicher Anforderungen.
Die genannten Normen und Vorgaben bilden das Fundament einer rechtssicheren, technisch zuverlässigen und wirtschaftlich nachhaltigen IT-Verkabelung. Als Fachpartner stellen wir sicher, dass Ihre Infrastruktur diesen Standards in jeder Projektphase entspricht – von der Planung über die Installation bis hin zur Dokumentation und Wartung.
Diese europäische Norm beschreibt die Anforderungen an die strukturierte Verkabelung in verschiedenen Umgebungen – darunter Bürogebäude, Rechenzentren, Industrieanlagen und Wohngebäude. Sie legt fest, wie die physikalische Infrastruktur (Primär-, Sekundär- und Tertiärverkabelung) aufgebaut sein muss, um eine universelle Nutzung zu ermöglichen. Die Norm definiert auch Leistungsmerkmale wie Bandbreite, Dämpfung und Übertragungsfrequenz – und sorgt damit für einheitliche Standards im Bereich der Netzwerktechnik.
Die DIN EN 50174 ist die zentrale Norm zur fachgerechten Planung, Installation und zum Betrieb von IT-Verkabelungen. Sie ist in drei Teile gegliedert:
Die Norm berücksichtigt unter anderem Aspekte wie Zugentlastung, Mindestbiegeradien, Erdung, Trassenführung sowie Sicherheitsabstände zu anderen Leitungen. Sie ist für alle Projektphasen – von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Wartung – verbindlich und verhindert typische Fehler, die die Performance beeinträchtigen können.
Die ISO/IEC 11801 ist das globale Pendant zur DIN EN 50173 und standardisiert die strukturierte Verkabelung weltweit. Besonders relevant ist sie bei internationalen Projekten oder für Unternehmen mit Standorten in mehreren Ländern. Sie sorgt für Kompatibilität, Vergleichbarkeit und Interoperabilität von Netzwerkinfrastrukturen über Ländergrenzen hinweg und dient als Grundlage für Produktzertifizierungen im Bereich Netzwerktechnik.